

Gemeinsam stark für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft der Mobilität: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein kommunales Unterstützungsnetzwerk, das sich auf die Fahne geschrieben hat, die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene anzugehen. Gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW und getragen von unseren partnerschaftlichen Zweckverbänden und Verkehrsverbünden, richtet sich das Zukunftsnetz mit seinem Angebot an alle Städte, Kreise und Gemeinden in NRW. Von den regionalen Koordinierungsstellen an den Standorten Köln, Münster und Paderborn sowie Gelsenkirchen aus berät und unterstützt das Zukunftsnetz Mobilität NRW dabei, attraktive nachhaltige Mobilitätsangebote zu entwickeln. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei das Betriebliche Mobilitätsmanagement. Durch gemeinsame Projekte mit lokalen Unternehmen können die Kommunen nach außen als wichtiger Multiplikator für das Betriebliche Mobilitätsmanagement wirken und dessen flächendeckende Verbreitung in ihrer Region fördern.
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit den Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen des urbanen Wandels befasst. Städte und Regionen stehen am Beginn eines weitreichenden Transformationsprozesses, der durch ökonomischen und technologischen Wandel, durch soziodemografische und sozioökonomische Veränderungen und zunehmende soziale Ungleichheit gekennzeichnet ist. Für eine nachhaltige Raum- und Stadtentwicklungspolitik geht dies mit großen Herausforderungen einher. Kennzeichnend für das ILS ist die anwendungsorientierte Grundlagenforschung und der permanente Transfer von Wissen in Politik und Verwaltungen. Mit unserer raumwissenschaftlichen Expertise ist das ILS in der Stadt- und Regionalplanung ein zentraler Knoten im Netz der universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Das Institut verfügt derzeit über ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Ein Arbeitsschwerpunkt in der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ am ILS ist die Analyse berufsbedingter Mobilität. Diese Expertise findet Eingang in zahlreiche Forschungsprojekte zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Arbeiten und Mobilität, zum Pendelverkehr sowie zu Ansätzen des betrieblichen Mobilitätsmanagements.


BEMO ist das IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW und unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Unternehmen in NRW bei der Umsetzung der Mobilitätswende. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern und weiteren Partner:innen berät und begleitet BEMO Unternehmen bei der Planung und Umsetzung eines nachhaltigen, betrieblichen Mobilitätsmanagements. Dazu beteiligt sich BEMO an überregionale Gremien, Initiativen und Netzwerken, bietet zahlreiche kostenfreie Instrumente und Weiterbildungsangeboten. Zusammen mit der Wissenschaft arbeitet BEMO an neuen Ideen und unterstützt aktiv, Innovationen in NRW zu etablieren.